Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Stadtverband Luckenwalde e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Stadtverband Luckenwalde e.V. findest du hier .
Die Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Wiedergründung des DLRG Stadtverbandes in der Kreisstadt Luckenwalde haben sich die Verantwortlichen im Vorstand des Vereines ganz anders vorgestellt. Sommerfest, kühle Getränke, Bratwurst, gute Stimmung bei Musik und Spaß mit ihren Mitgliedern und Freunden. Doch kam mit dem Coronavirus alles ganz anders.
30 Jahre, sind ein schöner Anlass, um sich an die Anfänge zu erinnern.
In der DDR waren die Luckenwalder Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) der DDR aktiv. Schon damals wurde versucht, durch intensives Üben und Trainieren, die Leistungsfähigkeit als Rettungsschwimmer zu verbessern. Zahlreiche Medaillen und Pokale bei Wettkämpfen des Bezirkes Potsdam und bei DDR - Meisterschaften zeugen davon wie erfolgreich sie das taten.
Erwin Wendrich – Nestor des Schwimmsports in Luckenwalde hat seine Schwimmerinnen und Schwimmer immer dazu angehalten, ihre Fähigkeiten auch für die Wasserrettung zu nutzen. Heute ehren die Rettungssportler aus Luckenwalde diese Verdienste mit dem jährlichen „Erwin-Wendrich-Pokal“.
Unter der Leitung von Klaus Broda, heute Ehrenmitglied im Stadtverband, wurden die „Jungen Rettungsschwimmer“ aus Luckenwalde neun Mal DDR – Meister in der jüngsten Altersgruppe.
Der Wunsch der Rettungssportler, sich auch international mit Sportlern aus anderen Ländern Europas und der Welt zu messen, erfüllte sich zu dieser Zeit nicht.
Mit dem Fall der Mauer 1989 und den Veränderungen in der damaligen DDR ergaben sich für die Sportler ganz neue Möglichkeiten. So nahmen bereits im Dezember 1989 Sportler aus Luckenwalde persönlichen Kontakt zur DLRG Berlin – Tiergarten auf und erhielten dort, besonders durch den Sportkameraden Siegfried Schulz uneigennützige Hilfe und Unterstützung.
Noch mussten die Gründungväter bis Mai 1990 warten. Denn dann beschloss die neugewählte Volkskammer der DDR, das Vereinsgesetz der DDR und schuf die Grundlage für die Gründung von Vereinen.
Am 15. Juni 1990 trafen sich 25 Frauen und Männer aus den Schwimm–Sportgemeinschaften BSG Lokomotive Luckenwalde, SG Dynamo und SG Dynamo – Mitte, der Fachschulsportgemeinschaft der med. Fachschule und des Wasserrettungsdienstes im Sozialgebäude der Dynamo Schwimmhalle in der Mozartstraße und gründeten den DLRG Stadtverband Luckenwalde. Sie wählten Erik Wenzlaff zu ihrem Vorsitzenden. Danach folgten Eckehard Seidel, Hans-Jürgen Berger, Heinz-Joachim Rothenburg als Vorsitzende des Vereins und seit 01.04.2011 übt dieses Amt Daniel Kuhrmann aus. Später stellte sich heraus, dass die Luckenwalder, nach Stralsund, die zweite DLRG -Gliederung in der DDR sein sollte. Auch bei der Gründung des DLRG Landesverbandes Brandenburg am 22. September 1990 sollte Luckenwalde Pate stehen, Gründungsort war das „Parkeck“.
Geübt und trainiert wurde im altehrwürdigen Stadtbad in der Rudolf – Breitscheid – Straße und in der Dynamo Schwimmhalle am Mozartsportplatz unter Anleitung von gut ausgebildeten Übungsleiter und Trainer. Vom ersten Tag an wurden die Bemühungen der Rettungssportler als moderner Sportverein von Seiten der Stadtverwaltung vorbildlich unterstützt. Sportkameraden wie Wolfgang Jänicke, Klaus Broda, Olaf Wendel, Steffen Krüger und Klaus Müller leisteten Pionierarbeit und schufen ein sicheres Fundament für einen modernen Sportverein.
Die erste Bewehrungsprobe bestanden im Sommer 1990 zwei junge DLRG - Sportler aus Luckenwalde bei den Weltmeisterschaften der Rettungsschwimmer. Eileen Krampe (heute Kother) und Daniel Valenta, starteten für die Nationalmannschaft des DLRG der DDR bei der WM, wobei Eileen Krampe eine Silber Medaille erkämpfte und Vizeweltmeisterin werden konnte.
Humanität und Sport
In den drei Jahrzehnten konnte sich der Vorstand des Stadtverbandes, jeweils unter der Leitung ihres Vorsitzenden, auf eine große Anzahl von gut ausgebildeten, hoch motivierten Übungsleiter und Trainer, sowie Kampf – und Schiedsrichter verlassen.
Tragende Säule des DLRG Vereines ist die Schwimm – und Rettungsschwimmausbildung. In Seepferdchen Kursen wird bereits den Jüngsten das ABC des Schwimmens vermittelt. Damit leistet der Verein einen wichtigen Beitrag in der Unfallprävention, im Kampf gegen das Ertrinken. Die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in diesem Kurs erworben wurden, können in den Schwimmgruppen weiter gefestigt werden, um ein sicherer Schwimmer zu sein. So wurden in jedem Jahr hunderte Schwimmstufen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene abgelegt. Großen Wert legt der Vorstand des Vereins, auf die Aus–und Fortbildung von Rettungsschwimmern. Nicht nur das jeder Rettungssportler auch gleichermaßen Rettungsschwimmer sein muss, werden auch interessierte Menschen unserer Stadt zu Rettungsschwimmer ausgebildet. Sie sind es, die in den Sommermonaten an der Nord- und Ostseeküste, an den Badestellen, in den Frei – und Hallenbädern für die Sicherheit der Badenden sorgen, Erste Hilfe leisten und über Gefahren am und im Wasser aufklären. Heute werden 572 Mitglieder des Vereins in zahlreichen Übungsgruppen, vom Anfängerschwimmen, über Breitensport und Nachwuchsleistungssport bis zur Senioren – Trainingsgruppe, betreut. In den 30 Jahren des Bestehens gab es natürlich viele nennenswerte Leistungen, die zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr zu erfassen sind. Wer kann noch sagen, wie viele Rettungsschwimmer wir ausbildeten, wie viele Kinder das Schwimmen bei uns lernten und das Seepferdchen ablegten und so weiter.
Wir Schwimmen um ihr Leben
Zum Aushängeschild des Vereines entwickelte sich sehr schnell der Rettungssport. Dabei musste man 1990 nicht bei null anfangen, sondern konnte auf die Erfahrungen der erfolgreichen Arbeit aus der Zeit davor zurückgreifen. Seit 1990 sind Sportlerinnen und Sportler der DLRG Luckenwalde bei den Deutschen Senioren Meisterschaften und seit 1991 bei den Deutschen Meisterschaften im Rettungsschwimmen präsent. Voller Stolz können die Luckenwalder sagen, dass der Stadtverband einer der erfolgreichsten DLRG Vereine in Deutschland ist. Die Erfolge des DLRG Stadtverbandes sind immens und es können nicht alle Sportler genannt werden.
Daher ein paar Gesamtzahlen:
40 x Deutscher Meister (Einzeltitel) 42 x Staffel oder Mannsch.
11 x JEM Gold 19 x „
26 x JEM Silber 23 x „
7 x JEM Bronze 22 x „
7 x JWM Gold 1 x „
7 x JWM Silber 2 x „
11 x Europameister 8 x „
10 x Vize-Europameister 6 x „
8 x EM-Bronze 11 x „
10 x Weltmeister 12 x „
10 x Vize-Weltmeister 17 x „
18 x WM-Bronze 10 x „
1 x Gold World – Games 2 x „
1 x Silber World - Games 2 x „
2 x Bronze World – Games 2 x „
9 x Gold Militär – WM 7 x „
6 x Silber Militär – WM 7 x „
9 x Bronze Militär - WM 1 x „
Zur Erläuterung der Abkürzungen:
JEM Junioren-Europameister
JWM Junioren-Weltmeister
EM Europameister
WM Weltmeister
Neben diesen Leistungen ist der Verein besonders stolz auf die fünf Clubtitel (2008, 2009, 2010, 2011 und 2013), woran sich vier Deutsche Vizemeistertitel (2012, 2014, 2018 und 2019) und ein 3. Platz 2017 bei den Deutschen Meisterschaften anschließen.
Seit 1992 ist Luckenwalde Sitz des Landesleistungsstützpunktes für Rettungssport. Großen Anteil daran haben Übungsleiter und Trainer, die eine zuverlässige und kontinuierliche Arbeit leisteten. Der Rettungssport wurde eine der erfolgreichsten Sportarten im Land Brandenburg.
Bei den vielen Erfolgen ragen natürlich 3 Sportlerinnen und Sportler heraus, die stellvertretend für die vielen erfolgreichen Retter stehen sollen. Mit zahlreichen Titeln, und Rekorden, Gold -, Silber- und Bronze- Medaillen bei Welt – und Europa Meisterschaften, bei den World-Gams Wettbewerben, sowie Militär Weltmeisterschaften, sind Katja Popke, Laura Ernicke und Kevin Lehr, Sportlerinnen und Sportler die nicht nur für ihre Heimatstadt sondern auch für Deutschland Ruhm und Ehre erkämpft haben. Alle drei wurden mit der höchsten Auszeichnung im Sport, dem „Silbernen Lorbeerblatt“ des Bundespräsidenten ausgezeichnet.
1996 war Luckenwalde Gastgeber der 1. Junioren Europameisterschaften im Rettungsschwimmen. Für neun Nationalmannschaften gab es erlebnisreiche Tage in der Kreisstadt. Einmal mehr waren die Luckenwalder tolle Gastgeber und zeigten sich von ihrer besten Seite. Im Zuge der 800 Jahresfeier der Stadt Luckenwalde fanden die 28. Deutschen Seniorenmeisterschaften im Rettungsschwimmen im Jahre 2016 statt. Auch hier zeigten die Luckenwalde ihr Organisationstalent bei einer Großveranstaltung.
Seit dem Jahr 2000 haben die kleinen und großen Sportler der DLRG Luckenwalde mit der Fläming Therme ein neues Zuhause gefunden. Die großartige Unterstützung durch die Mitarbeiter der Therme sind Garant für guten Trainings – und Wettkampfbedingungen.
In den 30 Jahren wurden zahlreiche Sportfunktionäre, Übungsleiter und Trainer für ihren Beitrag im Kampf gegen das Ertrinken mit hohen Auszeichnungen der DLRG, des Landesschwimmverbandes und des Landessportbundes Brandenburg, sowie ihrer Heimatstadt Luckenwalde geehrt. Höhepunkt war die Auszeichnung von Heinz-Joachim Rothenburg mit der Medaille für seine Verdienste um das Gemeinwesen des Landtages Brandenburg 2019. Damit würdigte der Landtag die Verdienste von H.-J. Rothenburg im Kampf gegen das Ertrinken.
Die Zukunft hat längst begonnen. Es sind die Kinder der Gründungsmitglieder die heute im Rettungssport in Luckenwalde Achtungszeichen setzen. Voller Stolz sind die Mitglieder auf ihren modernen Sportverein. Es wird nicht nur in vielen Gruppen aktiv Sport getrieben, sondern es gibt auch ein beispielhaftes Vereinsleben, mit Sommerfesten, einer jährlichen Gala und traditionellem Weihnachtsschwimmen und - kegeln. Großer Beliebtheit erfreut sich die Berichterstattung in den Schaukästen in der Fläming Therme und an der VR-Bank Fläming eG in der Baruther Str., sowie in der MAZ.
30 Jahre wie ein Sprint – man könnte an dieser Stelle viele Geschichten und Geschichtchen erzählen, aus 30 Jahren DLRG Stadtverband Luckenwalde, von Sportkameradinnen und Sportkameraden die dieser Erfolgsgeschichte ihren Stempel aufgedrückt haben, am und im Schwimmbecken ihre Spuren hinterlassen haben. Erfolge im Rettungssport sind nur Ausdruck der Leistungsfähigkeit als Rettungsschwimmer. Die jährliche Statistik des Vereines ist Beleg für eine sehr gute ehrenamtliche Arbeit im Verein.
Danke an alle die den Verein so vorbildlich unterstützt haben und immer noch so toll unterstützen. Die Sportlerinnen und Sportler, Übungsleiter und Trainer, Kampf – und Schiedsrichter, alle Mitglieder des Vereins können stolz sein, so einem erfolgreichen Verein anzugehören.
Folgend noch ein paar Zahlen aus der Statistik des DLRG SV Luckenwalde:
Mitglieder am 31.12.2019: 572 (davon 354 Kinder und Jugendliche)
22 Kampfrichter
5 Schiedsrichter
50 Trainer, Ausbilder, Übungsleiter und Helfer
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.