Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Stadtverband Luckenwalde e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Stadtverband Luckenwalde e.V. findest du hier .
Rund 1.200 Sportler waren zugelassen, an der 49. Auflage die Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften im Rettungsschwimmen am Freitag und Samstag (21./22. Oktober) in Hannover teilzunehmen. Bei diesen geht es vor allem darum, verschiedene Disziplinen im Rettungssport bestmöglich zu beherrschen, um viele Punkte für den Mehrkampf zu sammeln. Neben Einzel- und Mannschaftstiteln in fünf Altersklassen (AK) vergibt die DLRG auch Pokale für den besten Verein und den besten Landesverband.
Für den Luckenwalder Stadtverband gingen gut vorbereitet 19 Einzelstarter und 8 Staffeln an den Start. Dabei konnte speziell Lukas Wunder in der Altersklasse 13/14 männlich mit der Silbermedaille überzeugen, der nur sehr knapp den Meistertitel verpasst. Ebenfalls auf dem zweiten Platz schaffte es Lars-Erik Wenger, der speziell im letzten Rennen des Tages (200 m Superlifesaver) sich auf den Siegerpodest vorarbeitete. Viele weitere Platzierungen unter den Top 10 sorgten am Ende des ersten Tages schon für gute Stimmung in der Mannschaft.
Die guten Qualifikationsergebnisse von den Landesmeisterschaften 2022 machten den Luckenwalder Staffelteilnehmer Mut, alles zu geben und auf Medaillen zu hoffen. Der zweite Wettkampftag wurde dann auch ein sehr erfolgreicher Tag, denn schon im ersten Wettkampfabschnitt konnten die Herren sich die Silbermedaille erschwimmen und die jungen Männer der AK 17/18 wurden sehr gute Achter. Beim zweiten Wettkampfabschnitt legten unsere jüngsten Sportler ihre Nervosität schnell ab und überzeugten mit einer "Leistung auf den Punkt", so dass sowohl die Mädchen als auch die Jungen sich über Platz 6 freuten. Gleichzeitig zeigten die Mädchen der Altersklasse 13/14 auf welchen hohen nationalen Niveau sie sich befinden und gewannen beeindruckend die Silbermedaille. Der letzte Wettkampf sollte dann das "I-Pünktchen" auf einen unvergesslichen Wettkampf sein. Die Jungen der Altersklasse 13/14 beeindruckten ihre Konkurrenz mit drei neuen Deutschen Rekorden und wurden verdient Deutscher Meister. Auch die Jungen der nächst höheren Altersklasse standen kurz vor dem Gewinn der Goldmedaille und freuten sich nach sehr guter Teamleistung am Ende über Silber. Die Mädchen der Altersklasse 15/16 riefen ebenfalls ihr ganzes Potential ab und konnten mit Platz 6 sehr stolz sein.
Durch diese sehr starke Teamleistung in allen Altersklassen, die auch durch die zahlreichen, mitgereisten Eltern und Fans lautstark gefeiert wurde, warteten alle auf die Ehrung des besten Vereins. Im letzten Jahr waren die Luckenwalder Rettungssportler noch auf Platz 3 und in Hannover jubelten alle Anwesenden über den zweiten Platz, den das Team nur knapp dem Sieger (Halle-Saalekreis) überlassen musste.
Daniel Kuhrmann fasst emotional zusammen: "Diese Erfolge sind das Ergebnis eines funktionierenden Verein, wo alle Mitglieder sich in ihrer Freizeit leidenschaftlich einbringen, egal ob zum Beispiel im Seepferdchenkurs oder in der Rettungsschwimmerausbildung oder als Trainer oder als Schatzmeister. Alle Vereinsmitglieder können stolz auf diese sportliche Leistung der Mannschaft, aber vor allem auch auf diesen positiven Teamgeist, sein."
Zwei weitere Brandenburger Mannschaften qualifizierten sich ebenfalls für die Deutschen Meisterschaften. Dabei überzeugte speziell das Team des Kreisverbandes Oder-Spree mit herausragenden Leistungen in den jüngsten Altersklassen. Bei den Einzelwettbewerben dominierten sie die Altersklasse 12 und gewannen bei den Mädchen und Jungen jeweils den Deutschen Meistertitel. Auch bei den Mannschaftsdisziplinen hatten sie die Goldmedaille im Blick, die dann die Jungen mit einem neuen Deutschen Rekord gewannen und die Mädchen freuten sich über Platz 2.
Durch diese weitere herausragende Leistung einer Brandenburger Mannschaft war es dann am Ende wirklich perfekt, nach 24 Jahren ging der Titel für den besten Landesverband wieder nach Brandenburg!!! Der Pokal ist groß und schwer, aber trotzdem wurde er gern mit nach Hause genommen.
Ergebnisse Einzelwettbewerbe:
AK 12 weiblich: Jolina Buchner - Platz 10; Anna Mann - Platz 19
AK 13/14 weiblich: Mara Walter - Platz 8; Melina Eberwein - Platz 11; Tami Luna Arnold - Platz 14
AK 13/14 männlich: Lukas Wunder - Platz 2; Devin Gordon Michael - Platz 4; Luis Borkenhagen - Platz 16; Luca Paul Gerlach - Platz 31
AK 15/16 weiblich: Leni Wollanky - Platz 7; Jette Kuhrmann - Platz 20
AK 15/16 männlich: Tom Habel - Platz 6; Devin Käthe - Platz 7
AK 17/18 weiblich: Lara Karger - Platz 24
AK 17/18 männlich: Enrik-Marten Werner - Platz 6
Damen: Lea Noelle Söhmisch - Platz 20
Herren: Lars-Erik Wenger - Platz 2; Arne Wulf - Platz 5; Thomas Herrmann - Platz 23
Ergebnisse Mannschaftswettbewerbe:
AK 12 weiblich: Platz 6 mit Jolina Buchner, Amy Schulze, Emily Zehler, Hannah-Maria Danz, Sophie Mertens
AK 12 männlich: Platz 6 mit Timo Schildhauer, Erik Baron, Amaro-Remo Dörr, Anna Mann, Leonora Marquardt
AK 13/14 weiblich: Platz 2 mit Mara Walter, Melina Eberwein, Tami Luna Arnold, Emma Schneider, Miriam Schollbach
AK 13/14 männlich: Platz 1 mit Lukas Wunder, Devin Gordon Michael, Luis Borkenhagen, Luca Paul Gerlach, Chris Braun
AK 15/16 weiblich: Platz 6 mit Leni Wollanky, Jette Kuhrmann, Nele Jänicke, Laila Achnitz, Klara Marike Dreßler
AK 15/16 männlich: Platz 2 mit Tom Habel, Devin Käthe, Hendrik Schubel, Jaden-Dion Dörr, Paul Hartphiel
AK 17/18 männlich: Platz 8 mit Enrik-Marten Werner, Jan Niclas Thieme, Aaron Schmidt, Marvin Moormann, Marius Ole Scharmann
Herren: Platz 2 mit Lars-Erik Wenger, Arne Wulf, Max Tesch, Maximilian Ulrich, Thomas Herrmann
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.