Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Wettkämpfe

Durch und durch starker Saisonauftakt

Veröffentlicht: 16.03.2025
Autor: Claudia Müller

Der erste Wettkampf der Saison stellte gleichzeitig den Höhepunkt für 2025 dar: Am ersten Märzwochenende ging es nach Zürich zu den Natural Strongman Meisterschaften Mitteleuropas. Athleten und Athletinnen aus Schweden, Tschechien, Dänemark, Island, Irland, Deutschland, der Slowakei und aus der Schweiz ließen ihre Kräfte spielen.

Unter den in der Natural Strongman Szene großen Namen reihte sich ein Athlet der DLRG Luckenwalde ein. Stephan Franke konnte zum ersten Mal internationale Luft schnuppern und mit vier persönlichen Bestleistungen im Masterbereich auf sich aufmerksam machen. Der Wettkampf diente als Qualifikation für die Weltmeisterschaften der „Naturals“ in Irland.

Es galt, fünf Disziplinen zu absolvieren. „Sandbag to shoulder“ stand als erstes auf dem Plan. Dabei müssen drei Sandsäcke (100 kg – 110 kg – 120 kg) nacheinander vom Boden gehoben und auf der Schulter abgelegt werden. Steht der Athlet sicher mit dem Sack auf der Schulter, erfolgt ein Signal des Schiedsrichters. Erst im Anschluss darf der nächste schwerere Sack geschultert werden. Im Training zählt diese Disziplin nicht zu den Lieblingsübungen Stephans. Doch im Wettkampf gelang es ihm sogar, sich auf Platz drei zu positionieren.

Im Anschluss war Griffkraft gefragt. Beim „Farmers Walk“ müssen schwere Metallgestelle 2x15m getragen werden. Je Hand mussten die Männer in Stephans Wettkampfklasse 120 kg ohne Harz oder ähnliche Hilfsmitteln transportieren. Dies gelang ihm in einer sehr guten Zeit. Die Schwierigkeit bestand in den glatten Griffen, was das Halten und Tragen sehr erschwerte. Viele Athleten konnten die Strecke nicht bis zum Schluss absolvieren. Platz vier sprang dafür heraus.. Zufrieden mit der eigenen (Best-) Leistung stand eine seiner Lieblingsdisziplinen an – der „Log- Press“ (Baumstamm- Stemmen). Der Name rührt von der Form eines Baumstammes. Die Athleten müssen ein rundes, etwa 32 cm starkes Metallrohr vom Boden heben, über den Körper rollen und über den Kopf drücken. Die sogenannten Überkopf- Disziplinen liegen Stephan sehr. Das konnte unser DLRG Athlet auch demonstrieren. Der 95kg schwere Baumstamm konnte sechs Mal in 60 Sekunden gestemmt werden. Mit sechs Wiederholungen stellte dies die zweitbeste Leistung seiner Klasse dar.

Es folgte Stephans „Achillessehne” – „Sandbag for distance“. Die Sportler haben 60 Sekunden Zeit, einen 120kg schweren Sandsack so weit wie möglich zu tragen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Sack, nicht wie beim „sandbag to shoulder“, vor dem Körper gehalten werden muss. „Cardio ist nicht so mein Ding“ – kommentierte Stephan schmunzelnd seine Leistung. Trotz persönlicher Bestleistung belegte er in dieser Disziplin den letzten Rang.

Den Abschluss bildete das Kreuzheben mit 230kg. Im Training schon gemeistert, meldete sich nun der lange und unheimlich kräftezehrender Wettkampf. Leider konnte Stephan in den 60sek keine Wiederholung in die Wertung bringen. Völlig erschöpft, aber mehr als zufrieden beendete er unter Applaus seinen ersten internationalen Qualifikationswettkampf.

Mit etwas Abstand zum Wettkampf blickt Stephan stolz auf seine Teilnahme in Zürich zurück. Seine Wettkampfsaison 2025 beginnt mit einer Goldmedaille. Die Masterwertung gewann er nämlich.

Das nächste Highlight steht nun in einem Monat am Start. Das Truck- Pull Event in der Skatearena Jüterbog am ersten April Wochenende. Einen Traktor hat die DLRG Luckenwalde zwar nicht im Lagerraum, aber die Möglichkeit, den Kraftraum zur Vorbereitung zu nutzen, gibt Stephan die Chance auch beim nächsten Wettkampf zu glänzen. „Ohne Verein im Rücken, würde sich das Training wesentlich schwieriger gestalten. Ganz lieben Dank für die Unterstützung“, so Franke im Gespräch.

 

 

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.