Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Stadtverband Luckenwalde e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Stadtverband Luckenwalde e.V. findest du hier .
Am vergangenen Samstag feierte der DLRG Stadtverband Luckenwalde e. V. mit seinem ersten Wettkampf in 2024 ein großes Jubiläum. Zum 20. Mal jährte sich der traditionelle „Erwin Wendrich Pokal“. Mit den Rettungssportlern aus Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Berlin, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, dem Saarland und Brandenburg waren erstmalig nicht nur sieben Bundesländer zu Gast auch drei Vereine mit 70 Startern aus dem Nachbarland Polen säumten erneut den Beckenrand der Fläming Therme. Mit einem Teilnehmerrekord von über 200 Teilnehmern gab es 657 Starts auf 113 Läufe verteilt.
Die teilnehmenden Mannschaften kamen aus Stralsund, Rostock, Stadtkyll, Völklingen, Rheda Wiedenbrück, vom Team Rescue Berlin (Cha-Wi), Berlin – Pankow, dem KV Oder Spree, dem LV Sachsen-Anhalt, WOPR Ruda Slaska (Polen), WOPR Zabrze (Polen), CKS Szczecin (Polen) und den einheimischen Luckenwaldern.
Viele Zuschauer verfolgten die traditionellen 18 Einzelentscheidungen der Wasserrettung auf hohem sportlichen Niveau - Retten einer Puppe ohne und mit Flossen, Schwimmen mit Hindernis, kombinierte Rettungsübung, Lifesaver und Superlifesaver.
Der Verein nutzte diesen würdigen Rahmen, um langjährige und verdienstvolle Vereinsmitglieder und erfolgreiche Sportler zu ehren.
Mit Beginn der Wettkämpfe gab es bei der ersten Entscheidung 200m Hindernisschwimmen der Damen auch gleich den ersten Veranstaltungsrekord. Die Polin Gabriela Karkocha (WOPR Ruda Slaska) siegte klar. Lena Oppermann war die überragende Starterin des Tages. In fünf von sechs Disziplinen siege sie und holte zudem gleich drei neue Rekorde über 50m und 100m Retten einer Puppe mit und ohne Flossen sowie der kombinierten Rettungsübung. Auch der schnelle Luckenwalder Weltmeister-Schwimmer Kevin Lehr erreichte einen neuen Veranstaltungsrekord auf seiner Paradestrecke 100m Lifesaver.
Für die Pokalwertung erhalten die ersten zehn Platzierten Punkte. Daraus resultierend erhält die punktstärkste Mannschaft den begehrten „Erwin Wendrich Pokal“. In diesem Jahr ging die Trophäe nach Luckenwalde. Das gastgebende Team des DLRG Stadtverbandes gewann mit 155 Punkten knapp vor den Gewinnern des letzten Jahres, der polnischen Mannschaft CKS Szczecin mit 149 und der Vertretung aus Sachsen-Anhalt mit 118 Punkten.
Des Weiteren wird in den Wertungen für Damen und für Herren um die Wanderpokale „Hotel Märkischer Hof“ geschwommen. Bei den Herren gewann CKS Szczecin vor Luckenwalde. Drittplatzierter war die Vertretung aus Rheda Wiedenbrück. Bei den Damen setzte sich Sachsen-Anhalt vor den polnischen Gästen WOPR Ruda Slaska und den Luckenwalder Frauen durch.
Einmal mehr brachte auch der 20. internationale „Erwin Wendrich Pokal“ spannende Wettkämpfe und gute Stimmung in die Kreisstadt Luckenwalde. Viele Menschen im Ehrenamt sorgten für reibungslose Abläufe. An dieser Stelle gilt unser Dank dem Team der Fläming-Therme, allen Kampfrichtern und Helfern vor Ort sowie Trainern und Betreuern der teilnehmenden Sportler.
Der ehemalige Vorsitzende Heinz-Joachim Rothenburg ist seit vielen Jahren Mitorganisator des Erwin Wendrich Pokals und übernahm gern auch im Jahr seines 80. Geburtstages Verantwortung bei diesem Event. Auch ihm gilt unsere Hochachtung für das Geleistete.
Der jüngste Nachwuchs steckten im sogenannten „Rödeltrupp“, der die Rettungspuppen vom Zielbereich der Teilnehmer immer wieder exakt in ihre Startposition des zwei Meter tiefen Wettkampfbeckens legen musste. Diese nicht ganz leichte Aufgabe übernahmen mit viel Eifer auch zehnjährige Sportler des einheimischen Vereins.
Die große Siegerehrung fand zur Abschlussveranstaltung im Hotel Märkischer Hof Luckenwalde statt. Das Team des Hauses hatte alle Hände voll zu tun und war wiederum ein verlässlicher Partner für diesen gemeinsamen Abend.
Der Vorsitzende Daniel Kuhrmann fand abschließend stolze Worte für seinen Verein: „Die Wettkämpfe unseres Erwin-Wendrich-Pokals in Verbindung mit dem Abendprogramm sind jährlich ein Highlight. Die zahlreichen Rekorde spiegeln das hohe Leistungsniveau der Veranstaltung wider. Eine tolle Teamleistung unserer Luckenwalder Sportler wurde belohnt mit dem Gesamtpokal. Es war ein erfolgreicher Auftakt des Wettkampfjahres mit guten Aussichten auf das große Ziel im Spätsommer 2024 - die Weltmeisterschaften an der Gold-Coast Australiens. “
Medaillenplatzierungen im Überblick:
200m Hindernis offene AK:
1. Gabriela Karkocha (WOPR Ruda Slaska)
2. Lena Oppermann (DLRG LV Sachsen-Anhalt)
3. Sylwia Matyniak (WOPR Ruda Slaska)
1. Dominik Kosowski (CKS Szczecin)
2. Arne Wulf (DLRG Luckenwalde)
3. Tobiasz Staszkiewicz (CKS Szczecin)
100m Hindernis Junioren:
1. Antonina Kusnierz (WOPR Ruda Slaska)
2. Jolina Buchner (DLRG Luckenwalde)
3. Isabella Leineweber (DLRG LV Sachsen-Anhalt)
1. Igor Kurzawa (CKS Szczecin)
2. Marcel Proch (CKS Szczecin)
3. Lennart Albert (Rheda Wiedenbrück)
100m Retten einer Puppe mit Flossen offene AK:
1. Lena Oppermann (DLRG LV Sachsen-Anhalt)
2. Wiktoria Zemojdzin (CKS Szczecin)
3. Karolina Faszczewska (CKS Szczecin)
1. Maximilian Ulrich (DLRG Luckenwalde)
2. Max Stern (DLRG Luckenwalde)
3. Mateusz Grabski (CKS Szczecin)
50m Retten einer Puppe offene AK:
1. Lena Oppermann (DLRG LV Sachsen-Anhalt)
2. Karolina Faszczewska (CKS Szczecin)
3. Alina Wagner (Stadtkyll)
1. Mateusz Grabski (CKS Szczecin)
2. Cezary Kepa (CKS Szczecin)
3. Wojciech Kotowski (CKS Szczecin)
50m Retten einer Puppe Junioren:
1. Isabella Leineweber (DLRG LV Sachsen-Anhalt)
2. Antonina Kusnierz (WOPR Ruda Slaska)
3. Jolina Buchner (DLRG Luckenwalde)
1. Marcel Proch (CKS Szczecin)
2. Igor Kurzawa (CKS Szczecin)
3. Kacpar Sliwinski (CKS Szczecin)
100m kombinierte Rettungsübung offene AK:
1. Lena Oppermann (DLRG LV Sachsen-Anhalt)
2. Alina Wagner (Stadtkyll)
3. Gabriela Karkocha (WOPR Ruda Slaska)
1. Mateusz Grabski (CKS Szczecin)
2. Arne Wulf (DLRG Luckenwalde)
3. Thomas Herrmann (DLRG Luckenwalde)
50m Retten einer Puppe mit Flossen Junioren:
1. Anna Mann ( DLRG Luckenwalde)
2. Jolina Buchner (DLRG Luckenwalde)
3. Antonina Kusnierz (WOPR Ruda Slaska)
1. Kacpar Sliwinski (CKS Szczecin)
2. Marcel Proch (CKS Szczecin)
3. Erik Baron (DLRG Luckenwalde)
100m Lifesaver offene AK:
1. Lena Oppermann (DLRG LV Sachsen-Anhalt)
2. Wiktoria Zemojdzin (CKS Szczecin)
3. Tami Wollanky (DLRG Luckenwalde)
1. Kevin Lehr (DLRG Luckenwalde)
2. Maximilian Ulrich (DLRG Luckenwalde)
3. Max Stern (DLRG Luckenwalde)
200m Superlifesaver offene AK:
1. Lena Oppermann (DLRG LV Sachsen-Anhalt)
2. Alina Wagner (Stadtkyll)
3. Wiktoria Janiszewska (CKS Szczecin)
1. Lars-Erik Wenger (DLRG Luckenwalde)
2. Max Stern (DLRG Luckenwalde)
3. Maximilian Vinz (DLRG LV Sachsen-Anhalt)
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.